Gutachten für wissenschaftliche Zeitschriften
- Diabetes
 - Diabetologia
 - Planta medica
 - Phytomedizin
 - Endocrinology and Diabetes
 - Phytochemistry
 
Gutachten für wissenschaftliche Organisationen
- DFG
 - Alexander von Humboldt-Stiftung
 - Deutsche Diabetesstiftung
 - Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
 
Ehrungen
| 1970-1971 | Stipendium der Paul-Martini-Stiftung zur Förderung der Klinischen Pharmakologie für einen Aufenthalt an der Harvard-Universität Bosten Cambridge, JB Joslin Research Institute für Diabetologie  | 
| 1992 | Goldmedaille der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg | 
| 1997 | Phönix-Pharmazie Wissenschaftspreis 1997 | 
| 1999 | Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland  | 
| 2000 | Max-Lesmüller-Medaille der Bundesapothekerkammer (mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen)  | 
| 2011 | Forschungspreis der Heinz Bürger-Büsing Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus e.V. | 
| 2012 | Achievement Award of Rotary Club of Agra West "In Recognition of Outstanding Research on the Ethnic Product of India - Indian Boswellia" | 
| 2017 | Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) | 
| 2017 | Albert Nelson Marquis lifetime Achievement Award, Marquis Who's Who in the world | 
Frühere und Bestehende Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Gesellschaften, Kommissionen, Kuratorien und Beiräten
- American Association for the Advancement of Science
 - American Diabetes Association (ADA)
 - American Endocrine Society
 - Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG)
 - 1989 - 1995: Mitglied des Vorstandes
 - 1994 - 1995: Präsident
 - Deutsche Gesellschaft für Biologische Chemie
 - Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
 - Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG)
 - 1984 - 1987:
Vorsitzender der Pharmazeutischen Gesellschaft Württemberg e.V.
Untergruppe Südwürttemberg-Hohenzollern - 1985 - 1999: Mitglied des Präsidiums
 - 1985 - 1997: Leiter der Fachgruppe Pharmakologie
 - 1996 - 1999: Präsident
 - European Federation of Pharmaceutical Societies (EUFEPS)
 - European Society for the Study of Diabetes (EASD)
 - Federation International de Pharmacie (FIP)
 - Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung (GFA)
 - 1975 - 1993: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates
 - 1989 - 1994:
Sprecher des "permanent committee for biological and pharmaco¬logical effects of natural products" - International Diabetes Federation (IDF)
 - New York Academy of Sciences
 - European Ayurvedic Medical Association (EURAMA)
 - 2008: Mitglied des Vorstandes
 
Ausbildung
| 1939 - 1943 | Volksschule Fürth, Bayern | 
| 1943 - 1952 | Oberrealschule: Abitur 1952 in Fürth, Bayern | 
| 1952 - 1954 | Apothekenpraktikant, Fichten-Apotheke in Fürth, Bayern | 
| 1954 - 1958 | Studium der Pharmazie an der Universität Erlangen; Abschluss 1958 mit Staatsexamen; Bestallung als Apotheker 1959  | 
| 1955 - 1962 | Studium der Medizin an der Universität Erlangen; Abschluss 1962 mit Staatsexamen Bestallung als Arzt 1965  | 
| 1963 | Promotion zum Dr. med. am Pharmakologischen Institut (bei Prof. Dr. F. Heim) der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg  | 
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Frühere und jetzige Arbeitsgebiete
- Energiestoffwechsel des Gehirns unter dem Einfluss von Sedativa/Narkotika
 - Stoffwechselwirkungen des Alkohols
 - Alkohol und CoenzymA
 - Stoffwechselwirkungen und pharmakologische Wirkungen des Coffeins
 - Stoffwechselwirkungen von ß-Blockern
 - Stoffwechselwirkungen antilipolytisch wirkender Substanzen
 - Untersuchungen zum Mechanismus der Insulinsekretion:
 - Bedeutung von Redoxsystemen
 - Bedeutung von Neuropeptiden und Hormonen
 - Mechanismus der Feedbackregulation
 - Bedeutung von Phosphatasen
 - Regulation von Calcium- und Kaliumkanälen
 - Antidiabetisch wirkende Stoffe
 - Bioartifizielles Pankreas
 - Glukosesensor
 - Pharmakologie von Arzneipflanzen und Pflanzeninhaltsstoffen
 - Boswelliasäuren (Inhaltsstoffe des Weihrauchs) als spezifische Hemmstoffe
der 5-Lipoxygenase http://www.boswellia.org - Klinik von Weihrauchextrakten
 - Traditionelle indische Medizin (Ayurveda)
 - über 360 Fortbildungsvorträge, über 380 wissenschaftliche Vorträge
 
Wissenschaftliche Kommissionen
| 1974 - 1977 | Senatskommission für Pflanzenschutz-, Pflanzenbehandlungs- und Vorratsschutzmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | 
| 1975 - 1991 | Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker | 
| 1976 - 1980 | Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz (IMMP) | 
| 1978 - 1981 | Aufbereitungskommission nach Par. 25, Abs. 7 AMG für den human-medizinischen Bereich, phytotherapeutische Therapierichtung und Stoffgruppe (Kommission E) | 
| 1978 - 1981 | Vorsitzender | 
| 1979 - 1984 | ad hoc Ausschuss "Umweltproben" des Bundesministers für Forschung und Technologie | 
| 1982 - 1995 | Aufbereitungskommission nach Par. 25 Abs. 7 AMG für den human¬medizinischen Bereich mit Ausnahme der besonderen Therapie¬richtungen "Angiologie, Kardiologie, Nephrologie" (B I) | 
| 1985 - 1995 | Vorsitzender | 
| 1985 - 1995 | Aufbereitungskommission nach Par. 25 Abs. 7 AMG für den human¬medizinischen Bereich mit Ausnahme der besonderen Therapierichtungen "Endokrinologie, Gynäkologie" (B 4) | 
| 1985 - 1988 | Stellvertretender Vorsitzender | 
| 1988 - 1992 | Stellvertretender Hauptgutachter für das Fach Pharmazie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | 
| 1989 - 1997 | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Zentrale Auswahlkommission für asiatische Stipendiaten  | 
| 1992 - 1996 | Hauptgutachter für das Fach Pharmazie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | 
| 1996 - 1997 | Mitglied der Evaluierungskommission für die Naturwissenschaftliche Fakultäten der Berliner Universitäten | 
| 1997 - 1999 | Bundesministerium für Gesundheit, Kommission zur Apothekeraus¬bildung | 
| 1998 | Mitglied der Evaluierungskommision für die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Mainz | 
| 2000 - 2003 | Schmerzforum beim Sozialministerium Baden Württemberg | 
| 2000 - 2002 | Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMMP) | 
| 2001 - 2002 | Mitglied der Evaluierungskommission der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz,  | 
| 2002 | Mitglied Board of Pharmaceutical Sciences (BPS) Committee von Federation International de Pharmacy (FIP)  | 
| 2007 | Europäische Initiative Traditionelle Asiatische Medizin (EITAM) | 
Lebenslauf (Stand 2011)
Persönliche Daten
| Name | Dr. med. Hermann Philipp Theodor Ammon | 
| geboren | 24.01.1933 in Nürnberg | 
| verheiratet | seit 1963 mit Helga Ursula Ammon geb. Grummt, geb. 15.5.1940, Apothekerin  | 
| Kinder | 2 Töchter | 
| Wohnung | 72072 Tübingen-Kressbach, Im Kleeacker 30 | 
| sekretariat.ammon@uni-tuebingen.de info@hptammon.de  | 
|
| Homepage | http://www.hptammon.de Who’s who in the world: http://www.marquiswhoswho.com  | 
| Dienstanschrift | Lehrstuhl Pharmakologie für Naturwissenschaftler Pharmazeutisches Institut der Universität Tübingen 72076 Tübingen, Auf der Morgenstelle 8  | 
| Telefon | 07071 / 73203 (privat) 07071 / 29-74675 (dienstlich)  | 
| Telefax | 07071 / 760696 (privat) 07071 / 29-2476 (dienstlich)  | 
Private Aktivitäten
| 1972 - 1974 | Gründer und Vorsitzender des Fürther Elternverbandes e.V. | 
| 1992 - 1993 | District Governor 111 SM von Lions Clubs International | 
| Hobbies | Tennis, Garten, Gartenmodelleisenbahn, Ski | 
Beruflicher Werdegang
| 1965 - 1970 | Wissenschaftlicher Assistent am Pharmakologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor Prof. Dr. F. Heim)  | 
| 1968 | Habilitation für das Fach Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Erlangen-Nürnberg | 
| 1970 - 1971 | 17 Monate Stipendiat der Paul Martini Stiftung der Medizinisch-Pharmazeutischen Studiengesellschaft Frankfurt für einen Aufenthalt an der Harvard Universität Boston (USA). Dort Instructor in Medicine an der Harvard Medical School Boston im E.P. Joslin Research Laboratory (Dir.: Prof. G.F.Jr.)  | 
| 1971 | Wissenschaftlicher Oberassistent am Pharmakologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg | 
| 1973 | Vorzeitige Ernennung zum "außerplanmäßigen Professor" | 
| 1974 | Wissenschaftlicher Rat und Professor für Pharmakologie und Toxikologie im FB Pharmazie der Universität Tübingen | 
| 1976 | Ordentlicher Professor am Lehrstuhl Pharmakologie für Naturwis¬senschaftler im FB Pharmazie der Universität Tübingen | 
| 1979 | Ruf auf den Lehrstuhl Pharmakologie und Toxikologie der Uni¬versität Erlangen-Nürnberg abgelehnt | 
| 1984 - 1986 | Stellvertretender Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen | 
| 1986 - 1989 | Geschäftsführender Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen | 
| 1993 - 1995 | Stellvertretender Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen | 
| 1995 - 1998 | Geschäftsführender Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen | 
| 1998 - 2001 | Stellvertretender Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen | 
| 2001 | Emeritierung | 
Veröffentlichungen
Über 220 wissenschaftliche Arbeiten und Übersichtsarbeiten.
Medline: Pubmed Database (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=boswellia+OR+boswellic%20acid)
Kuratorien / wissenschaftliche Beiräte
- Jury Eugen und Ilse Seibold Preis (2002) DFG
 - Phoenix Wissenschaftspreis
 - Deutsche Diabetes Stiftung
 - Kneipp Preis Stiftung
 - DPhG-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
 - Hellmuth Mehnert Award Committee
 - Wissenschaftlicher Beirat Firma GEHE
 - Wissenschaftlicher Beirat Deutsche Gesellschaft für Ayurveda